
AOR AR5000
Lange
gibt es ihn schon den AOR AR5000. Gilt er doch als einer der besten
Funkscanner. Er wird sogar im professionellen Bereich eingesetzt. Das
will schon was heissen! Sein Empfangsbereich fängt bei 5khz an und endet
bei 2600Mhz! Das ist ein enorm grosser Frequenzbereich. Alle wichtigen
Betriebsarten und Bandbreiten stehen zur Verfügung. Diesem nicht genug,
es lassen sich zusätzliche Bandbreitenfilter und anderes Zubehör einbauen.
Ob der AR5000 auch auf Kurzwelle etwas taugt, habe ich in den letzten
Tagen feststellen können. Ich habe ihn gegen ein paar der besten Kurzwellenempfänger
antreten lassen.
Hier die wichtigsten Daten des AR5000:
Frequenzbereich: 5khz - 2600Mhz
Betriebsarten: AM, LSB, USB, CW, FM
Bandbreiten: 3khz, 6khz, 15khz, 30khz, 110khz, 220khz
Speicher: 1000 (alphanumerisch)
AGC: Off, Slow, Middle, Fast
Audiofilter: Hochpass 0.05khz, 0.2khz, 0.3khz, 0.4khz /Tiefpass 3khz,
4khz, 6khz, 12khz
Dazu kommen noch etliche Funktionen die ich nicht alle aufzählen kann.
Jedenfalls kann so ziemlich alles eingestellt werden.
Wie ist der Empfang auf Kurzwelle?
Der AR5000 ist ein Breitbandscanner der Oberliga! Die Empfangsqualität
oberhalb der Kurzwelle ist über jeden Zweifel erhaben! Nun, auf KW habe
ich ihn mit diversen reinen Kurzwellenempfängern verglichen. Der AR5000
ist sehr empfindlich! Er kann meistens mit den anderen Geräten mithalten.
Das wären der Icom IC-R75, Kenwood R-5000, Drake R8B, Perseus, RadioJet.
Doch leider fühlt sich der AR5000 nur an nicht allzu starken Antennen
wohl! Am 35m Langdraht und an der Fenu-Loop/HDLA3, hat der AR5000 ein
sehr hohes Rauschen. Das S-Meter ist ständig bei S9 und darüber. Ein
Zeichen dafür, das er übersteuert! Die Audio in AM ist dumpf, in SSB
ist sie recht gut und verständlich.
Die Bedienung ist wegen der vielen Knöpfe recht mühsam, weil alles von
Hand eingestellt werden muss. Der AR5000 hat wohl eine Automatik, die
aber vom Frequenzbereich abhängig ist. Das ist nicht praxisnahe für
die Kurzwelle und darunter. Betriebsarten, Bandbreite, AGC müssen von
Hand eingestellt werden. Die Werte bleiben auch nicht erhalten.
Der AR5000 empfiehlt sich eher für UKW- Hörer, also alles über 30Mhz.
Darunter ist der AR5000 sicher nicht schlecht, aber sein direkter Konkurrent,
der Icom IC-R8500, ist auf KW um Klassen besser.

Von den
Entwicklern von HDSDR, der famosen SDR- Steuersoftware, habe ich folgenden
Tipp erhalten. Vielen Dank dafür!
Unseres Wissens ist der AR5000 eines der ganz wenigen Empfänger, die
eine sehr breite 10.7 MHz ZF Schnittstelle haben. Ich denke es waren
4MHz.
Jedenfalls ist es möglich den AR5000 in Kombination mit dem Perseus
zu betreiben:
* Antenne an den AR5000
* Perseus an die 10.7 MHz des AR5000 anschließen
* im Perseus manuell immer 10.7 MHz einstellen
* AR5000 auf AM stellen, um keinen Frequenzversatz zu haben (ich nehme
an wg. der Filter)
* Frequenz am AR5000 einstellen
Richtig Klasse wird das Gespann wenn noch die CAT Schnittstelle mit
dem Computer verbunden wird und:
* die Freeware OmniRig
http://www.dxatlas.com/OmniRig/ installiert
wird
* die
AR5000.ini Datei in den installierten
OmniRig Ordner C:\Programme\Afreet\OmniRig\Rigs\ kopieren und einrichten
* in HDSDR OmniRig auswählen und einstellen: sync LO, kein Sync modulation
* in HDSDR nun Options -> ExtIO Frequency Options -> "SDR Hardware on
IF output" mit 10700000 Hz einstellen
Diese Anleitung wendet
sich an User mit fortgeschrittenen PC- Kenntnissen!
Verfasst am 30.04.2012

|