Startseite Empfänger

 

CommRadio CR-1

 

Dieser Winzling von einem Gerät ist so speziell, so dass dieser noch vor seinem erscheinen vorgestellt werden muss! Der CommRadio CR-1 ist ein Breitband- SDR (Software Defined Radio) und eine Neuentwicklung von Commradio und der renommierten Firma Aerostream. Aerostream stellt Geräte für Flugfunkanwendungen und jetzt neuerdings auch Breitbandempfänger her. Der CR-1 ist ein Doppelsuper mit nachgeschalteter 32bit DSP. Die DSP generiert die Betriebsarten, Bandbreitenfilter und andere Funktionen. Der Clou an diesem Gerät; es ist winzig klein. Schon fast zu klein, aber dafür sehr robust gebaut. Es hat ein Gehäuse aus Stahlblech, eine Pulverbeschichtete Aluminiumfront und die Drehknöpfe sind ebenfalls aus eloxiertem Alu. Das OLED- Display ist sehr klein, ist aber gestochen scharf. Stellt man den allerseits bekannten Lowe HF-150 neben dem CR-1, so werden die Ausmasse des Winzlings deutlich. 

BxTxH: 140 x 120 x 35mm

Der CR-1 überstreicht folgende Frequenzbereiche:

150khz – 30Mhz

64Mhz – 225Mhz

437Mhz – 468Mhz

In den Betriebsarten AM, Auto-SSB, CW, FM, FMW. Auto-SSB erkennt automatisch das modulierte Seitenband.

Er verfügt über 64 Speicher, Scan-Funktion und Bandanwahlmöglichkeiten.

Zu VHF & UHF muss erwähnt werden, dass diese wahrscheinlich noch an die europäischen Verhältnisse angepasst werden. In Zukunft sind noch sehr interessante Sachen für den CR-1 geplant. CW & PSK31 Decodierung in Klarschrift. Ausgabe am Display oder über USB-Schnittstelle an einem Monitor. Vielleicht auch eine Spektrumdarstellung.

Der CR-1 wurde Hauptsächlich für den Ausseneinsatz konzipiert. Er lässt sich über ein Netzteil mit 6 – 18V, über die USB-Schnittstelle oder über den optional erhältlichen Li-Ion Akku, der ins Gerät eingebaut wird, mit Strom versorgen. Dieser Akku soll mindestens 12 Stunden Empfang bei Lautsprecherbetrieb ermöglichen. Stromverbrauch soll  max. 1Watt betragen. Es sind drei Antennenanschlüsse vorhanden. Zwei davon für L-M-K mit BNC & Klinkensteckeranschluss. Für VHF & UHF mit BNC.

Über Empfangsleistungen können verständlicherweise zur Zeit noch keine Angaben gemacht werden, weil sich die Software noch in Beta-Stadium befindet. Die ersten Softwareupdates werden demnächst folgen. Dann wird der CR-1 für europäische Verhältnisse Fit sein.

Weitere Angaben auf Commradio.com

Update 07.03.2013

Dem CR-1 wurde ein LI-Ion Akku eingebaut der mindestens 12 Stunden Betrieb mit Lautsprecher erlaubt. Die Software hat einige neue Funktionen erhalten.

  • Wählbare Bandbreiten, je nach Betriebsart: 500Hz, 1Khz, 1.8Khz, 2.6Khz, 5Khz, 7.5Khz, 15Khz, 100Khz

  • Bandvorwahl: Amateurfunkbänder, Rundfunkbänder

  • Frequenzbandvorwahl: HF, VHF, UHF

  • Scan Geschwindigkeit für Speicher und Bandscan: 100ms, 200ms, 500ms, 1Sek, 2Sek, 5Sek, 10Sek (Verweildauer auf der Frequenz oder Speicher)

  • Frei wählbare Seitenbänder (USB & LSB)

  • Automatik & Manueller Mode (Wechsel der Abstimmschritte, Betriebsart und Bandbreitenfilter je nach Bereich)

Die ersten Eindrücke mit dem CR-1.

 

.

 

↑↑ Startseite Empfänger