
Eton / Lextronix E1
Eigentlich stelle ich nur Geräte vor, die mein Eigentum sind. Da ich
aber nicht immer zu jedem Gerät komme, habe ich mich dazu
entschlossen, auch Leihgeräte vorzustellen. Hier wieder ein
"Dankeschön" an den anonymen Hobbykollegen.
Obwohl der Eton E1 nicht mehr hergestellt wird, ist die Nachfrage
nach wie vor gross. Ist er doch der beste portable Empfänger, der
seit dem Sony ICF-SW77 hergestellt wurde. Wenn man sich das Gerät so
ansieht und in den Händen hält, könnte der kundige SWL fast denken,
dass der E1 bei Degen (China) hergestellt wurde. Weit gefehlt! Der
E1 wurde in Indien gefertigt. Die amerikanische Firma R.L. Drake war
an der Entwicklung des E1 beteiligt. Er hat wie einige Geräte von
Degen eine gummierte Oberfläche. Technisch kann er sich sehen
lassen. Zum ersten mal, wurde bei einem portablen RX ein Pass Band
Tuning ( PBT) realisiert. Auch der sehr gut funktionierende
Synchrondetektor, der wählbare Seitenbänder inkl. Doppelseitenband
bietet, ist eine Seltenheit bei einem portablen RX.
Speichermöglichkeiten sind zuhauf vorhanden. 1700 Speicher, 500
davon sind alphanumerisch beschriftbar. Die übrigen sind einer
speziellen "Länderdatenbank" zugeordnet. Man kann also den Ländern
die Frequenzen zuweisen. Das macht Sinn und ist relativ einfach zu
beherrschen Dank dem grossen Display. Als Vollausgestatteter
Weltempfänger bietet er UKW, LW, MW und natürlich die ganze
Kurzwelle in den üblichen Betriebsarten wie AM, AMS, LSB, USB.
Interessanterweise hat der E1 keine Ferritantenne für LW & MW! Alle
Frequenzbereiche werden ausschliesslich über die Teleskopantenne
empfangen. Dafür hat der E1 einen zuschaltbaren Empfangsverstärker.
Selbstverständlich hat der E1 einen externen Antennenanschluss,
allerdings nicht Normgerecht!
Der Empfang!
....kann überzeugen! Auf der Kurzwelle waren mit der Teleskopantenne
keine Grosssignaleffekte feststellbar. Ich habe den E1 mit dem Sony
ICF-2001D verglichen. Die Audiovergleiche sind
hier zu finden.
Die Empfindlichkeit ist sehr gut. Auch der Synchrondetektor
überzeugt durch gutes einrasten auf das Signal, auch wenn es schwach
ist. Der Empfang vom Amateurfunk und SSB Dienste klappt
ausserordentlich gut, dank der sehr feinen Abstimmschritte von 10Hz!
Das Abstimmen erzeugt überhaupt keine Geräusche, Super!! Dank der
drei Filterbandbreiten von 2.3khz, 4.0khz und 7.0khz ist man für die
allermeisten Empfangssituationen gerüstet. Hierbei handelt es sich
um hochwertige, mit Blech gekapselten Keramikfiltern von Murata.
Hier wurde also nicht gespart.
Der Klang des recht grossen Lautsprechers ist angenehm. Mit dem Bass
und- Höhenregler kann der Klang der Situation angepasst werden. Der
E1 macht richtig Freude. Ein portabler mit fast allen technischen
Raffinessen. Über dem grossen, übersichtlichen und
Hintergrundbeleuchteten Display macht die Bedienung Spass. Was
fehlt, ist die RDS Funktion für UKW und die Möglichkeit die Speicher
über PC zu programmieren. Negativ aufgefallen ist, dass der
Batterieschacht schlecht oder gar nicht gepolstert ist. Wenn man das
Gerät bewegt, klappern die Batterien. Das hört man sehr gut.
Dennoch ein toller Empfänger, das Lob verdient!!

|