Der JRC
NRD345G ist wohl der am wenigsten bekannte JRC in der Amateurklasse.
Damals, als der NRD545 erwartet wurde, ist zuerst der NRD345 im Markt
angeboten worden. Nun, was ist das für ein Gerät? Wo JRC draufsteht,
muss nicht unbedingt JRC drin sein !!! Nach ein paar Stunden probieren
und versuchen, kam in mir das Gefühl auf, ein AOR- Gerät vor mir zu
haben. Die Bedienung und das Empfangsverhalten sind irgendwie nicht
JRC-typisch. Am ehesten kommt es mir so vor, einen AOR AR3030 vor mir
zu haben. Nicht umsonst, sind auch andere SWL's zu dieser Erkenntnis
oder Vermutung gekommen, wie ich in den weiten des Internets in Erfahrung
gebracht habe. Wie ist der NRD345G zu bedienen? Einfach, soviel zu diesem
Thema. Wie ist der Empfang?? Wie bei anderen (AOR) Empfängern, ist das
Zusammenspiel mit grossen Antennen problematisch. 20m Langdraht verträgt
der NRD345G nur tagsüber. Oberhalb 6200khz sind aber trotzdem Grosssignaleffekte
zu hören. Abends ist mit dem 20m Langdraht ein halbwegs normaler Empfang
nicht möglich. Da muss unbedingt zu einem Preselektor gegriffen werden.
Auch die modifizierte, vertikale CB Antenne ist für den NRD345 zuviel.
Wie beim Kenwood R-1000, verträgt sich der NRD345 am besten mit der
kurzen AOR SA-7000. Mit dieser Antenne kann der NRD345G zeigen was in
ihm steckt. Hier kann man wirklich sagen, guter Empfang braucht keine
langen Antennen. Stationen die ich mit meinem Liebling, dem NRD525G
an der Langdrahtantenne gerade noch höre, sind auch mit dem NRD345G
an der kurzen, 1,8m langen SA-7000 oft auch zu empfangen und zu verstehen,
naturgemäss wegen der kurzen Antenne ziemlich schwach. Eines sei hier
ganz stark betont: ich hatte noch nie einen Empfänger mit so wenig Eigenrauschen!
Ganz einfach super ! Es sind wirklich die allerschwächsten Stationen
zu hören, wenn keine lokalen Störungen den Empfang trüben. Auch wenn
nur wenig darauf hindeutet, dass es sich hier wirklich um einen JRC
handelt, muss man sagen, das dies ein sehr guter RX ist.
|