
Lowe HF-235
Der Lowe HF-235
ist bei weitem nicht so bekannt wie der HF-225 oder der
HF-150. Zudem ist er sehr selten anzutreffen. Es handelt
sich um einen Profiempfänger. Allerdings sind die elektronischen
Innereien fast Identisch mit denen des HF-225. Die Filterbestückung
von 2.2, 4, 7, und 10Khz, entsprechen dem HF-225. In dieser
19" Version, sind eine eingebaute Tastatur, ein Lautsprecher,
eine RS232- Platine(Option) und die Stromversorgung mit
eingebaut. Als zusätzliche Option gab es die Synchrondetektor-
Platine (eingebaut) und eine TXCO- Platine (Hochstabiler
Hauptquarz). Alle Funktionen entsprechen dem HF-225. Ausser,
das der HF-235 eine regelbare IF-Gain und eine abschaltbare
AGC hat. Dies anstelle des Tonreglers.
Wie hört sich
der HF-235 an:
Eines seih zu Anfang schon gesagt: Toller, sehr rauscharmer
Empfänger. Der HF-235 ist im Vergleich zu einem Perseus
SDR ein ziemlich alter Kasten. Aber Empfangsmässig ist er
dem Perseus überlegen, was die Audio und das Rauschverhalten
angeht. Der HF-235 hat so ein angenehmes feines Rauschen,
da kann man Stundenlang mit dem Kopfhörer den Sendern lauschen,
ohne das es ermüdet. Verglichen habe ich ihn natürlich auch
mit dem AOR AR7030. Die Empfindlichkeit ist sehr gut. Er
kann ohne Probleme mit dem Perseus und dem AR7030 mithalten.
Über weite Strecken sind der HF-235 und der AR7030 ebenbürtig.
Aber auch hier klingt der HF-235 angenehmer. Vom HF-225
sagt man, er vertrage sich nicht gut mit Aktivantennen.
Der HF-235, verträgt die ALA1530S+ weitgehend. Nachtsüber
waren im 60m- Band einzelne Interferenzen zu bemerken. Schaltet
man aber auf den 20m Langdraht, verschwinden die Störungen.
Ein Zeichen dafür, dass der HF-235 doch lieber am passiven
Draht hängt. Der Synchrondetektor ist nicht mit dem des
AR7030 zu vergleichen. Der Synch- Detektor des AR7030 ist
ungleich besser. In gewissen Situationen vermag er aber
doch noch den Empfang zu verbessern.
Wir SWL's hätten gerne das PBT (Pass Band Tuning) und auch
das Notchfilter. Das besitzt der HF-235 nicht. Hier ist
wieder die typische Lowe- Philosophie zu bemerken: Guter
Empfang, wenig Bedienelemente. Auch wenn die Bandbreitenfilter
nicht von hoher Güte sind, macht es doch sehr viel Spass,
mit den HF-235 die kurzen Wellen abzuhören. Wie gesagt;
Eine Audio, die den Ohren schmeichelt!

|