Startseite Empfänger

 

RACAL RA3712

 

Ein sehr selten anzutreffender Profi- Empfänger ist der Racal RA3712. Dieser wurde häufig von der englischen Marine eingesetzt. Kam aber sicher auch in verschiedenen anderen Bereichen zu Einsatz. Leider sind zum Einsatzgebiet des RA3712 keine konkreten Informationen vorhanden. Der RA3712 ist ein Doppelempfänger. Das bedeutet, es sind zwei unabhängig voneinander arbeitende Empfänger in Modularbauweise eingebaut. Diese lassen sich durch eine Tastenkombination hin und her schalten.

Hier die wichtigsten Eckdaten:
Frequenzbereich RX1: 500khz - 30Mhz
Frequenzbereich RX2: 10khz - 40Mhz
100 Speicher mit Scanfunktionen
Abstimmschrittweiten:
Langsam > 1Hz
Mittel > 50Hz
Schnell > 1Khz
Variabel >  1Hz > Je nach Drehgeschwindigkeit des Abstimmknopfes mit Schwungradeffekt.
Passbandtuning
Betriebsarten: AM, USB, LSB, CW, FM, FSK & ISB (Option)
Bandbreitenfilter:  0.3 - 1.8 - 2.7 - 12khz (Roofingfilter) LSB nur 2.7Khz
AGC: Langsam, Mittel, Schnell & Manuell. Zusätzlich kann die Verstärkungsregelung Auto/Manuell kombiniert werden. Es ist noch eine spezielle AGC- Einstellung für das militärische Übertragungsverfahren "Link11" vorhanden.
Diverse BITE Funktionen (Selbsttest)
Modulare Bauweise
Sehr gutes Grosssignalverhalten

Wie viele andere Profi- RX wurden die RA3712 Kundenspezifisch ausgerüstet. Das bedeutet, das nur in den allerwenigsten Fällen ein solcher Empfänger mit den passenden Filterbandbreiten ausgerüstet ist, die ein SWL in der Regel braucht. Das AM Filter des hier vorgestellten Gerätes ist 12Khz breit. Für vernünftigen AM Empfang viel zu breit. So bleibt also nur das 2.7khz und das 1.8khz Filter. AM Stationen können also nur in SSB vernünftig gehört werden.

Ich habe den RA3712 mit dem legendären AEG/Telefunken E1800/3 verglichen. Der RA3712 hat die etwas besser geeigneten SSB Filter für unsere Bedürfnisse verbaut als der E1800/3. Das hat aber nur mit der Breite der Filter zu tun, nicht mit der Trennschärfe. Denn der E1800/3 hat mechanische Filter die unglaublich Trennscharf sind! Der RA3712 hat Quarzfilter verbaut, die eine ähnliche Trennschärfe besitzen. Beide Geräte lassen sich fast nicht auseinanderhalten. Die Audiowiedergabe des RA3712 ist sehr ähnlich mit der Tendenz zu höhenbetonter Wiedergabe. Was den RA3712 zugute kommt, ist sein Passbandtuning! Mit diesem lassen sich die Signale etwas "nachbearbeiten", was beim E1800/3 nicht möglich ist. Leider ist dieses Passbandtuning kompliziert zu bedienen. Es muss zuerst ins Menü gegangen werden, das abzustimmende Filter ausgewählt werden, erst dann kann man das PBT nutzen. Obwohl der RA3712 eine flexible AGC besitzt, lässt er sich am besten in der manuellen Verstärkungsregelung betreiben. So kann man das Rauschen elegant umgehen. Empfangsmässig spielt der RA3712 in der obersten Liga mit. Wenn die HF- Umgebung frei von Störungen jeglicher Art ist, kann man mit dem RA3712 wunderbar Kurzwelle hören. Wie der E1800/3, ist der Racal RA3712 ein Spitzenempfänger.

Auch beim RA3712 gilt: Vorsicht beim Kauf! Diese Geräte waren teils jahrelang im Dauereinsatz und können plötzlich Probleme machen. Eine Reparatur kann kostspielig werden. Zudem sind solche Geräte nicht für den SWL geeignet.

Verfasst am 30.04.2014

 

.

Der Racal RA3712 in Betrieb (HD Video)

 

↑↑ Startseite Empfänger