
RFSpace SDR IQ
In den
letzten paar Jahren ist der Trend zu den Software definierten Radios
(SDR) stets zunehmend. Warum ist das so? Nun, in unserem
computerisierten Zeitalter werden immer mehr Arbeiten mit dem PC
verrichtet. So ist es naheliegend, dass man versucht, auch
Hobbybezogene Applikationen in den PC zu verlagern. Im Falle des
Radiohörens hat das ganz bestimmte Vorteile, die heute nicht mehr
weg zu denken sind. Praktisch alle Funktionen, die früher mit der
Hardware realisiert wurden, wird jetzt in der neuen Radiogeneration
mit Computersoftware gemacht. Hardwaregeräte sind für exzellenten
Kurzwellenempfang nicht mehr nötig. Allerdings haben diese ihre
Daseinsberechtigung, weil nicht jeder Kurzwellenhörer ständig vor
dem Computer sitzen mag und doch lieber ein paar Knöpfe braucht um
daran drehen zu können.
So liess ich mir den SDR-IQ von RF Space aus den USA schicken. Ein
kleines schickes Kästchen, sehr stabil gebaut, steht nun auf dem
Tisch. Viel gibt es nicht anzuschliessen. Ein USB- Kabel, die
Antenne und das war's auch schon. Die Betriebsspannung wird dem
kleinen über die USB Schnittstelle zugeführt. Die Installation geht
auch ohne Probleme. Dem SDR-IQ liegt noch eine CD bei mit dem
Programm "SpectraVue". Ein leicht zu bedienendes Programm, dass fast
alle Wünsche des Radiohörers erfüllt. Wenn man mehr Funktionen und
Einstellmöglichkeiten will, dann kann man zum kostenlosen, famosen
Programm "SDR-Radio" greifen. Dort hat man Funktionen und
Einstellmöglichkeiten bis zum abwinken. Für den versierten
Radiohörer mit guten PC Kenntnissen, ist dieses Programm die reinste
Freude! Wenn das doch zu viel ist, der hat auch die Möglichkeit das
exzellente "HDSDR" zu versuchen. Dieses läuft auch mit dem SDR-IQ.
Soviel zur Software.
Wie
empfängt den nun der kleine SDR-IQ?
Ich habe ihn mit dem Perseus SDR und den anderen Hardwaregeräten
verglichen. Da der Empfang sehr von der Software abhängig ist, ist
der Klang natürlich bei den verwendeten Programmen unterschiedlich.
Am besten hat mir der Klang von "SDR Radio" gefallen. Dort hat man
die Möglichkeit mittels Equalizer den Klang anzupassen. Allerdings
ist diese Software nicht perfekt. Beim abstimmen stottert das
Spektrum hinterher. Das macht HDSDR wesentlich besser; schönes
flüssiges abstimmen. SpectraVue hat mir nicht so gut gefallen. Bei
dieser Software funktioniert das abstimmen der Frequenz auch nicht
ohne Ruckler. Aber alle drei Programme sind recht Rauscharm und
ermöglichen sehr verständlichen Empfang. Das Grosssignalverhalten
des SDR-IQ ist recht gut mit IP3 +15dBm. An meinen Antennen, 35m
Langdraht & Fenu-Loop/HDLA3 kam es nur selten zu Übersteuerungen. Da
ist der Perseus SDR schon eine Klasse besser. Die Empfindlichkeit
kommt nicht ganz an die der anderen Geräte heran, ist aber
ausreichend für Fernempfang (DX).
Im grossen und ganzen ein toller Empfänger mit der Möglichkeit
andere Steuerprogramme zu nutzen.
Für den SDR Einsteiger das richtige Gerät. Nicht zu teuer und gute
Leistung.
Steuerprogrammanbieter:
SpectraVue
SDR Radio
HDSDR

|