Reuter RDR52
Im September 2021 ging in der Hobbyszene das Gerücht um, dass die Firma Reuter Elektronik einen neuen Empfänger lancierte. Natürlich fragte ich bei Herrn Reuter nach, was denn nun hinter dem Gerücht steckte. Tatsächlich bestätigte er mir die Entwicklung des RDR52! Dieser neue Empfänger basiert auf den RDR51 Pocket, den portablen Empfänger der bei Liebhabern edler Empfangstechnik sehr beliebt ist. Der RDR52 besitzt auch einen 4.3" Touchscreen wie der Pocket. Auch die meisten Funktionen des Pocket sind im RDR52 enthalten. Grob kann gesagt werden, das der RDR52 die Tischversion des RDR51 Pocket ist.
Der RDR52 besitzt natürlich ein deutlich grösseres Gehäuse als der Pocket. Aber nicht so gross, wie man vielleicht denkt! Auf der Bildern sieht er wie ein ausgewachsener Tischempfänger aus. Das täuscht aber! Er ist gerade mal 189x108x105 mm (BxHxT). Also ein sehr kompaktes Tischgerät. Eines der Highlights an diesem Empfänger ist der seidenweich laufende Abstimmknopf. Dieser sitzt auf der Welle eines hochpräzisen, optischen Drehgebers der Firma Megatron. Auch bei Rhode & Schwarz findet man Drehgeber dieser Firma. Ganz praktisch ist der gerasterte Lautstärkeregler, der mit einer Drückfunktion ausgestattet ist. So kann man mit einem kurzen Druck, schnell zwischen der Lautstärkeregelung der Lautsprecher und des Kopfhörers hin und her schalten. Das Gehäuse ist wie von Reuter Elektronik gewohnt, perfekt verarbeitet und ist komplett aus schwarz eloxiertem Aluminium. Um eine gute HF-Abschirmung zu erreichen, wurden die Kontaktflächen der einzelnen Gehäuseteile zusätzlich noch gefräst. Qualitativ und HF-Technisch, lässt sich ein Tischgehäuse nicht besser herstellen! Die wichtigsten Eigenschaften des RDR52 C2/C5
Blockschaltbild des RDR52
Varianten des RDR52 Den RDR52 gibt es in verschiedenen Ausstattungsvarianten. Das Zubehör kann fertig eingebaut bestellt werden, oder nach dem Kauf zum selber einbauen. Beim Hardware- Zubehör müssen auf der Rückseite des Gerätes entsprechende Löcher gebohrt werden. Bei Software-Erweiterungen muss nur ein Freischaltcode der fest mit der Seriennummer des Gerätes verbunden ist, eingegeben werden.
Ein Blick unter die Haube des RDR52 Der Anblick ins innere eines Digital- Empfängers ist zugegebenermassen nicht sehr Aufregend. Aufgrund der Empfangsleistung, die an professionelle Geräte heranreicht, würde man kaum ein fast leeres Gehäuse vermuten! Das Geheimnis liegt in der Arbeitsweise des RDR52. Diese unterscheidet sich grundlegend von den üblichen Direct-Sampling SDR's. Auf dem mittleren Bild, auf dem Gerät liegend, sind die eingebauten Optionen "HiFi-DAC Line-Out" und das "UKW/DAB+ Modul" zu sehen. Vorbereitungen, bevor der RDR52 ankommt Als erstes, nachdem man den RDR52 bestellt hat, sollte man sich über die Stromversorgung des Gerätes Gedanken machen. Der RDR52 hat Messgerätequalität und sollte eine saubere und Störungsfreie Stromversorgung bekommen. Ein stabilisiertes Trafonetzteil guter Qualität wäre genau das richtige. Auch Schaltnetzteile können verwendet werden. Bei diesen sollte man aber sicher sein, das sie sauber entstört sind. Es ist traurig aber wahr, viele SWL's mit teils sehr teuren Empfängern, vernachlässigen die Thematik der sauberen Stromversorgung und wundern sich dann über (selbsterzeugte) Störungen. Bevor der RDR52 vom Paketboten übergeben wird, sollte ein DC- Kabel mit einem 5,5x2,5mm Hohlstecker bereitstehen. Denn das DC- Kabel (Stromversorgungskabel) ist leider nicht im Lieferumfang! Die Bedienung des RDR52 Für mich als Reuter- Geräte Kenner, ist die Bedienung keine Hürde, denn alle Reuter- Empfänger haben weitgehend die selbe Bedienphilosophie. Abgesehen von Modellspezifischen Funktionen. Der RDR52 sollte im Idealfall auf eine Rutschfeste Unterlage gestellt werden denn er ist ein Leichtgewicht von ca. 800g. Bei fast jeder Berührung, rutscht es etwas weg. Das Gerät wird erstmal in Arbeitsposition gebracht. Wenn man mag, lassen sich die beiden Aufstellfüsse ausklappen. Steht der RDR52 direkt auf dem Tisch, verbessert das die Bedienung und die Draufsicht auf das Display. Das arbeiten mit dem RDR52 ist weniger fummelig als beim Pocket. Zwar ist das Touch- Display gleich gross geblieben, aber dafür hat man einen grossen Abstimm- und Lautstärkeknopf mit Drückfunktion. Das erlaubt ein entspannteres Arbeiten als mit dem Pocket. Aufgrund der Displaygrösse des RDR52 und zunehmendem Alters, scheinen die Tippflächen auf dem Display immer kleiner zu werden! RDR52 Besitzer im fortgeschrittenen Alter, brauchen oft eine Lesebrille um die Teils sehr kleinen Schriften diverser Funktionen auf dem Display entziffern zu können. Die Bedienung erfolgt in der Regel mit dem Touch- Eingabestift. Man muss sehr treffsicher sein, damit man die richtige Stelle auf dem Display trifft. Aber zum Glück ist das auch Gewöhnungssache. Nach kurzer Zeit arbeitet man flüssig mit dem RDR52 und erfreut sich über die enorme Empfangsleistung dieses Zwerges. Das Gerät bietet sehr viele Funktionen und hat eine etwas andere Bedienlogik als die gewohnten Empfänger. Neueinsteigern empfehle ich, sich im Vorfeld mit der Bedienungsanleitung zu beschäftigen um einen leichteren Einstieg in die RDR52 -Welt zu haben. Der RDR52 im Einsatz Im Herbst DX-Camp 2021 in Solingen durfte ich zum ersten Mal den Prototypen des RDR52 testen. Reuter Elektronik stellte mir das Gerät für die paar Tage zur Verfügung. Es wurde nicht nur von mir getestet. Jeder, der am DX-Camp teilnahm, hatte die Möglichkeit mit dem RDR52 Prototyp zu arbeiten. Der Vorteil einer solchen Aktion ist, es werden Schwachstellen am Gerät und Fehler in der Software aufgedeckt. Auch wurden Wünsche geäussert. Daraus entstand das Modul "DAC Line-Out".
Der Empfang auf VLF, LW, MW und KW
Die
Hauptdisziplin des RDR52 ist der Empfang von sehr tiefen
Frequenzen des VLF- Bereiches, Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und
das 6m Amateurband. Am DX-Camp wurde der RDR52 an Empfangsstarken
Antennen betrieben. Das waren eine 250m lange Beverage für USA
Mittelwellen- Empfang, ein Endgespeister Langdraht mit über 100m
Länge, sowie diverse Aktivantennen. Darunter war auch die NTi
MegaDipol MD300DX, die sehr starke Signale lieferte. Solche
Antennen sind eine echte Herausforderung für die Empfangstechnik.
Nicht nur für die Empfänger, auch für die Antennenverteilanlage, die
oft an ihre Grenzen stiess. In den Abendstunden wo die Summensignale
stärker wurden, übersteuerte die Antennenverteilanlage regelmässig.
In bestimmten Frequenzbereichen tauchten allerhand Geisterstationen
auf. Für Gerätetests ist das nicht geeignet. Um realistische Werte
zu erhalten, musste ich meine Empfangsanlage vom Verteiler trennen
und direkt auf die Antennen gehen. Nebst dem RDR52, hatte ich noch
den Winradio G33DDC und den neuen Elad FDM-S3 mit Custom-
Bandpassfilter für "General Coverage" Empfang von Ernst Kirschbaum
(DL2EBV) dabei. Die beiden PC- gebundenen SDR's sind 16bit Premium-
Empfänger und starke Konkurrenten für den RDR52. Kurzwellenempfang von Voice of Greece
Der Test Zuhause Die Unterschiede vom Prototyp zum Seriengerät waren nur Kleinigkeiten in der Software und am Gehäuse, die den Empfang nicht beeinflussten. Anfangs Januar 2022 habe ich dann meinen RDR52 erhalten. Seitdem beschäftige ich mich fast täglich mit dem Gerät und konnte viele Erfahrungen damit sammeln. Zuhause sind die Empfangsbedingungen nicht wie am DX-Camp. Von der Nachbarschaft kommen zeitweise starke Störungen, die den Empfang negativ beeinflussen. Aber auch Zuhause spielt der RDR52 überzeugend. Der Noiseblanker unterdrückt die Weidezäune sehr gut. Die Rauschunterdrückung (NR) führt hier fast ein Schattendasein, weil der RDR52 von sich aus schon sehr wenig rauscht. Nehmen die Rausch-Störungen zu, kann der NR sehr gute Dienste leisten und reduziert das Rauschen. Die NR darf aber nicht zu weit aufgedreht werden. max. bis Stufe 5 für Audio-Empfang. Darüber sind dann digitale Artefakte zu hören. Auf Lang, Mittel und Kurzwelle sind die Ergebnisse wieder überzeugend. Dazu trägt auch der Synchrondetektor des RDR52 bei. Dieser ist in der Betriebsart “SYNCH” immer eingeschaltet. Die Seitenbänder können selbstverständlich gewechselt werden. Es fällt einfach immer wieder auf, wie Rauscharm der RDR52 ist. Der Empfang in SSB ist deutlich ruhiger als bei den Vergleichsgeräten. Als Beispiel die Volmet Station “Bangkok Volmet” auf 8743KHz war eines der Sahnestücke. Praktisch Rauschfrei und perfekte Audio bei 3KHz Bandbreite. Die Zeitbasierteen (Time Based) Betriebsarten wie “AM-E” bieten eine höhere Audioqualität, vergleichbar mit einem Röhrenradio, das rund und voll klingt. Dafür haben diese Betriebsarten einen eingeschränkten Funktionsumfang. Wenn der Empfang ungestört ist, sind diese Betriebsarten zu empfehlen. AM Sender können dann in "AM-E" gehört werden. Die Bandbreitenfilter haben flachere Filterflanken und klingen deutlich angenehmer und analoger. Auch für die Seitenbänder (LSBQ & USBQ) gibt es eigene Demodualtoren. Während der Tests ist aufgefallen, dass das WiFi/Bluetooth Modul Störungen im KW-Empfang verursacht, sobald es eingeschaltet ist. Die Störungen sind um 15545KHz herum zu hören und auf dem Spektrum zu sehen. Auch andere Frequenzen sind davon betroffen, doch meistens liegt der Störpeak unter dem Bandrauschen.
UKW-Empfang mit MPX , Pilotton-Anzeige und Anzeige detaillierter RDS Angaben.
DAB+ Senderliste
Die Audioqualität des RDR52 Der RDR52 hat zwei eingebaute Breitbandlautsprecher von Visaton. Diese Winzlinge mit 3.2cm Durchmesser bringen einen ausreichend angenehmen Klang mit ein paar Abstrichen die wegen der Gerätegrösse unumgänglich sind. Für den Empfang auf Kurzwelle ist der Klang gut. Für die Musikwiedergabe beim UKW oder DAB+ Empfang fehlt der Bassbereich fast komplett, was Schade ist! Mit dem Anschluss eines Aktivlautsprechers wie z.B. des Bose Soundlink Mini 2, bekommt die Wiedergabe den nötigen Tiefgang! Externe Lautsprecher oder Kopfhörer können auch über Bluetooth mit dem RDR52 verbunden werden. Die Audioqualität ist gut genug für den Anschluss an eine HiFi-Anlage. Sonstige Funktionen DerRDR52 verfügt über sehr viele Funktionen. Alle in einem ausführlichen Testbericht erfassen zu wollen, würde den Rahmen sprengen. Unten sind die wichtigsten Funktionen und Einstellmöglichkeiten. Für Details empfehle ich die Bedienungsanleitung runterzuladen. Beim antippen des Menu- Buttons erscheint rechts auf dem Display ein grauer Balken der wiederum Buttons zu diversen Funktionen und Einstellungen führt. Die nachfolgenden Bildern zeigen die wichtigsten Einstellmöglichkeiten des RDR52.
Fazit Der RDR52 ist ein genialer semi-professioneller Empfänger und geht darüber hinaus. Er bietet schlicht alles, was sich der engagierte Hörer wünscht. Der RDR52 bietet Lang, Mittel und Kurzwellenempfang auf sehr hohem Niveau und ist eine Herausforderung für die Premiumklasse der PC-gebundenen SDR's. Die Vergleichsgeräte konnten den RDR52 nicht toppen. Sehr guter, fast Audiophiler UKW-Empfang mit selektiven Bandbreitenfiltern & DX-Tauglichkeit und natürlich DAB+, runden das Ganze nach oben ab! DAB+ klingt ebenfalls gut, kann aber wegen der umständlichen Bedienung nicht ganz überzeugen. Unschön sind die inaktiven Balkenanzeigen oben rechts auf dem Display. Diese sind vornehmlich für die Senderfunktionen vorgesehen. Dieser famose Empfänger hätte eine eigenständige Oberfläche verdient! Wünsche? Auf jeden Fall. Was nach längerem Arbeiten mit dem RDR52 auffällt, sind die sehr kleinen Tippflächen und Schriften, die mit dem blossen Auge fast nicht zu erkennen sind. Hier sollte der Hersteller über eine vereinfachte Bedienoberfläche nachdenken. Der andere Wunsch ist die Steuerung des RDR52 von einem Computer aus. Das soll gemäss Reuter Elektronik bald realisiert werden. Auch sollen die Programmcodes als "Open Source" offengelegt werden. Erwähnenswert ist die Reaktionszeit des Herstellers, sollte man ein Problem mit dem Gerät oder Software haben. Herr Reuter reagiert innert Tagesfrist und nimmt den Kunden ernst. Softwareupdates kommen Regelmässig und es werden Kundenwünsche sehr oft umgesetzt. Nach langen Tests, Vergleichen und Erfahrungswerten auf dem DX-Camp und zu Hause kann ich nur eines sagen: absolute Spitzenklasse!Gepostet: 26.05.2022
|