SDRplay RSPduo
Seit Juni 2018 ist ein spezieller SDR erhältlich. Der SDRplay RSPduo. Dieser kleine Blackbox Empfänger beinhaltet zwei identische Empfänger und ist ausgestattet mit dem Mirics MSi2500 Tuner Baustein, der lückenlosen Empfang vom 1KHz - 2000MHz bietet. Die beiden Empfänger im RSPduo, sind genau die selben wie im Vorgängermodell RSP2pro. Nur, sie sind doppelt vorhanden. Durch dieses Konzept, eröffnen sich neue Möglichkeiten in der Signalüberwachung- und Bearbeitung. Jon Hudson von SDRplay, stellte mir den RSPduo für Tests und Vergleiche zur Verfügung.
Funktionsprinzip des RSPduo Der RSPduo ist ein Tuner- basierter Empfänger, er ist kein Direkt Sampling SDR wie z.B. der Perseus SDR. Im RSPduo sind drei Antenneneingänge vorhanden. Zwei davon sind für den Tuner 1. Am "High Z"- Anschluss werden hochohmige Drahtantennen oder ähnliches angeschlossen für den Frequenzbereich 1KHz - 30MHz. Das Signal durchläuft hier einen 2MHz- und einen 30MHz Tiefpassfilter sowie einen MW/DAB- Notch. Dieser Notchfilter ist zuschaltbar und unterdrückt die gesamte Mittelwelle und den DAB- Bereich um unerwünschte Signale in der Kurzwelle zu vermeiden. Der "ANT A" Anschluss ist ein 50Ohm Antenneneingang und bietet den gesamten Frequenzbereich von 1KHz - 2GHz. Dieser ist ausgestattet mit MW, FM, und DAB Notchfilter, um unerwünschte Signale aus diesen Frequenzbereichen zu dämpfen. Das Signal durchläuft zudem diverse Tief, Hoch- und Bandpassfilter. Dasselbe beim "ANT B" Antenneneingang. Dieser ist für den Tuner 2 und bietet den gesamten Frequenzbereich von 1KHz - 2GHz mit den oben aufgezählten Filtermöglichkeiten. Zusätzlich lässt sich eine Fernspeiseweiche (BiasT) im Antenneneingang aktivieren. Damit können Aktivantennen mit einer Betriebsspannung von 4.7V versorgt werden. Der IQ- Switch ermöglicht den Betrieb von einem Tuner mit 8MHz Spektrumbandbreite oder mit beiden Tunern gleichzeitig mit je 1.536MHz Spektrumbandbreite. Anschliessend wird das Signal im ADC (MSi2500) digitalisiert und über den USB- Anschluss an den PC weitergereicht, wo es dann mit dem Steuerprogramm bearbeitet werden kann. Am ADC ist ein hochstabiler Oszillator (Ref-Clk) mit 0.5ppm angeschlossen. Dieser kann von aussen z.B. über einen GPS- Empfänger geregelt werden.
SDRuno Steuerprogramm SDRuno ist das Original- Steuerprogramm des RSPduo. Es ist eine Weiterentwicklung des bekannten Studio1 Programms, das mittlerweile nicht mehr weiter aktualisiert wird. SDRuno wurde hauptsächlich für die SDRplay- Geräte optimiert und funktioniert dementsprechend gut mit allen RSP- Modellen. SDRuno besteht aus mehreren Fenstern, die man frei auf dem Bildschirm platzieren kann. Diese Zusammenstellung kann anschliessend abgespeichert werden. Insgesamt zehn Zusammenstellungen können gespeichert werden. SDRuno bietet eine Standard- Zusammenstellung der Fenster im Menü Optionen (OPT). Das Programm bietet unzählige Funktionen; Es können auch Frequenzlisten eingebunden werden im Eibi-CSV oder im Perseus-Userlist Format. Sehr gut ist die Skalierbarkeit des Hauptspektrums. Das arbeiten mit SDRuno ist nicht ganz einfach! Aufgrund der sehr vielen Funktionen, ist eine gewisse Zeit der Einarbeitung erforderlich. Ist diese Hürde mal überwunden, eröffnen sich viele Möglichkeiten und das arbeiten mit SDRuno macht dann richtig Spass. Bild unten: SDRuno im Single Tuner Modus
Unten: SDRuno im Dual Modus. Beide Tuner sind aktiv und können unabhängig voneinander auf unterschiedlichen Frequenzen empfangen. Sehr Interessant für Vergleiche. Oberer Empfänger auf Kurzwelle 6155KHz, unterer Empfänger auf UKW 102.5MHz in Stereo und mit RDS Ausgabe.
SDR-Console V3.03 Der RSPduo lässt auch mit der bekannten SDR-Console V3 steuern. Die hier gezeigte Version V3.03 unterstützt nur einen Tuner. Aber die volle RSPduo- Unterstützung wird sicher nicht lange auf sich warten lassen.
Der RSPduo im täglichen Empfangsbetrieb Der RSPduo ist ein echter Breitbandempfänger der durchgehend bis 2GHz empfängt. Da ich mich aber hauptsächlich mit der Lang, Mittel und Kurzwelle befasse, habe ich nur diese Frequenzbereiche ausführlich getestet. Als Vergleichsgerät habe ich primär den Winradio G33DDC Excalibur Pro verwendet. Dieser ist meiner Meinung nach der beste SDR im bezahlbaren Bereich und ist für mich der Referenzempfänger. Zum Einsatz kamen Hobby- übliche Aktivantennen. Die NTi ML200 Loop mit 1m Durchmesser, die Kreuzloop ebenfalls mit 2x 1m Durchmesser, der Aktivdipol Datong AD370 sowie der Stampfl HB9KOC Aktivdipol mit einer Strahlerlänge von 1m. Der RSPduo empfängt auf den tiefsten Frequenzen mit derselben Empfindlichkeit wie der G33DDC!. Beide Geräte brachten nahezu die gleichen Pegel. Die tiefste Frequenz auf der ein Sender zu hören war, war auf der 16.4KHz. Hier sendet der norwegische Marinesender JXN. Bild unten: Empfangsvergleich auf U-Boot Frequenzen! Auf 16.4KHz ist JXN aus Norwegen zu empfangen. Antenne: Datong AD370. Auf allen übrigen Frequenzen waren kaum Unterschiede zum G33DDC zu bemerken. Einzig die Wiedergabecharakteristik der Audio lässt manchmal Unterschiede raushören. Mal ist der eine, mal der andere besser. Wie klingt denn nun der RSPduo im Vergleich mit meinem Referenzgerät, dem G33DDC? Audiovergleiche sagen mehr als Worte! Für den Vergleich habe ich Audioaufnahmen der beiden Empfänger gemacht. Am besten man überzeugt sich selbst, in dem man sich die Aufnahmen anhört. Bei der Auswahl der Sender, habe ich Wert auf meistens schlecht empfangbare Stationen gelegt. Daher empfehle ich einen Kopfhörer zu benutzen beim abhören der Vergleiche.
Das einzige, wo der RSPduo Federn lassen muss, ist bei der Grosssignalverträglichkeit! Tagsüber waren praktisch keine Intermodulationen zu bemerken. Sobald es Abend wurde und die Summensignale zunahmen, waren unerwünschte Signale auf Frequenzen zu finden, die eigentlich frei sein sollten. Bild unten: Intermodulation am Abend bei starken Summensignalen! Auf Frequenzen, auf der normalerweise keine Rundfunksender senden, brachte der RSPduo regelmässig diese unerwünschten Signale! Teilweise auch Signalgemische.
Fazit: Der SDRplay RSPduo ist bei weitem mehr als ein Kurzwellenempfänger. In Verbindung mit SDRuno ist er derzeit der einzige "Doppel-SDR" der bis 2GHz empfängt. Das Vorhandensein des Zweitempfängers im selben Gehäuse eröffnen interessante Möglichkeiten der Frequenzüberwachung. Auch für die Zukunft wird diese Kombination wichtige Funktionen bieten können. Die des "Noise Cancelling". Das Ausblenden von Störsignalen durch Phasenumkehr. Bald wird SDRuno diese Funktion anbieten. Beim Empfang auf VLF, LW, MW und KW steht der RSPduo dem Referenzgerät G33DDC in fast nichts nach. Abgesehen vom Grossignalverhalten! Da war der G33DDC absolut überlegen. Tagsüber empfängt der RSPduo problemlos. Sobald es gegen Abend geht und die Summensignale stärker werden, bilden sich Signalgemische und Intermodulationen. Aber angesichts des günstigen Preises, lässt sich das verschmerzen. Sehr gutes Preis/Leistungs- Verhältnis. gepostet: 02.10.2018
|