Einer der besten Kurzwellenempfänger die Sony je gebaut hat, der keine grosse Verbreitung fand. Vermutlich auch wegen dem Preis. Er kostete bei seinem erscheinen um die CHF 3000.-. Dieser überaus aufwändig gebaute Empfänger wurde dazumal hauptsächlich in der Schweiz und den Niederlanden verkauft. In Deutschland wurde er aus behördlichen Gründen nicht zugelassen. Das Chassis ist komplett aus Alu- Druckguss hergestellt und garantiert sehr hohe Stabilität und Abschirmung. Lediglich der obere Deckel und die Frontplatte sind aus Plastik. Obwohl der CRF-1 als portabler Empfänger konzipiert wurde, haben ihn wohl die wenigsten Portabel eingesetzt. Er wiegt satte 6.5kg! Er empfängt durchgehend von 10khz - 30Mhz in AM, USB, LSB und CW. Die Bedienung ist leider aufwändig und mühsam. Der gesamte Frequenzbereich ist in 100khz Segmenten aufgeteilt. Hat man beim Feinabstimmen das Segmentende erreicht, muss man wieder zurückkurbeln, den Abstimmknopf herausziehen und den folgenden 100khz- Abschnitt anwählen. Dann kann es weitergehen mit der Feinabstimmung. Verglichen mit den Abstimmmöglichkeiten der heutigen Gerätegeneration ist das eine ermüdende Angelegenheit! Der Drake R7 hat eine ähnliche Abstimmmethode. Dessen nicht genug! Will man den Empfänger korrekt auf die Frequenz abstimmen, muss man noch den Preselektor abstimmen. Zum Glück liess sich dieser aber umgehen. Ich habe den CRF-1 mehrere Tage mit meinem übrigen Gerätepark verglichen. Das sind natürlich modernere Geräte. Der CRF-1 konnte bei korrekter Abstimmung mit den anderen Geräten fast gleichziehen. Klar, man darf einen solchen Vergleich nicht "Schwarz/Weiss" sehen. Der CRF-1 hat sehr breite AM Filter und lieferte dementsprechend Interferenzpfeifen in dicht belegten Bändern. Auch das schmale 4.5khz AM- Filter konnte nicht immer sauber trennen. In SSB waren die Ergebnisse besser. Da passt die Bandbreite von 2.0khz. Die Empfindlichkeit ist gleich gut wie bei den Vergleichsgeräten. Trotz korrekter Einstellung des Preselektors übersteuerte der CRF-1 an der 35m langen Drahtantenne in den Abendstunden. Solche Ausrutscher in der Empfangsleistung darf man nicht zu eng sehen. Wenn man mit so einem Gerät auf Senderjagd gehen will, sollte man die nötige Zeit, Musse und etwas Nachsicht haben. Sonst wird man keine Freude am CRF-1 haben. Ein wunderbares Stück Radio, kommt aber an die Leistung heutiger Geräte nicht mehr ganz heran. Vor allem beim DX'en sind dicke Abstriche zu machen. Auch hier muss ich erwähnen; sollte mal jemand ein solches Gerät erwerben, sollte er sich vom Verkäufer die Garantie auf volle Funktionsfähigkeit geben lassen. Nicht selten haben solch alte Geräte defekte Elkos oder benötigen einen Abgleich. Das kann relativ teuer werden. Besten Dank an Franz für die Ausleihe des CRF-1. Verfasst am 02.12.2013
|