Der Sony ICF-SW77 war
der letzte grosse Weltempfänger von Sony, was eigentlich schade ist.
Als direkter Nachfolger vom Sony ICF-2001D musste sich der SW77
viele Vergleichtests über sich ergehen lassen. Mal war der eine, mal
war der andere besser…Der SW77 geht von 150khz bis 30’000khz
durchgehend in AM, AM Synchron und SSB. UKW beherrscht er
selbstverständlich auch, von 87,5 bis 108Mhz, über Kopfhörer in
Stereo. Er bietet in der manuellen Abstimmung auf KW Schrittweiten
von 1khz und 50hz. Zudem besitzt er 162 Speicher die sich
alphanumerisch bezeichnen lassen. Ein Anschluss für eine externe
Antenne und ein Line out sind seitlich angebracht.
Selbstverständlich sind Timer, Wecker und sonstige Spielereien mit
eingebaut. Die Verarbeitung ist mässig. Da macht sein kleiner
Bruder, der SW55 eine bessere Figur. Das Gehäuse ist nicht
sonderlich stabil. Wenn man es in die Hand nimmt, knarrt es
vernehmlich. Auch die Teleskopantenne ist alles andere als stabil.
Beim einziehen muss man sehr behutsam vorgehen, sonst verbiegt man
sie. Der SW77 hat so viele Knöpfe und Funktionen, dass eine
Bedienung ohne Handbuch fast nicht möglich ist, also recht
kompliziert. Wie steht es nun mit dem hauptsächlichen? Mit dem
Empfang? Im Grossen und Ganzen sehr gut. Als Vergleichsgerät habe
ich den Redsun RP2100, der etwa gleich gross ist, genommen.
Preislich sind die beiden sehr weit voneinander entfernt. Der SW77
kostete ca. das 8- fache des RP2100. Der SW77 ist etwas
empfindlicher als der RP2100. Er rauscht auch etwas weniger. Was
sofort auffällt, ist der dünne Klang den der SW77 im Vergleich mit
dem RP2100 bringt. Die Tonregler bringen nicht allzu viel. Da ist
der RP2100 um Klassen besser, satter, toller Klang. Der SW77 hat
zwei schaltbare Bandbreiten, wie der RP2100 auch. Leider sind die
Filter des SW77 meiner Meinung nach nicht ideal ausgelegt. Zwar sind
sie Trennscharf, klingen aber dumpf. Das kann der RP2100 wieder
besser. Der breite Filter des RP2100 lässt in dicht belegten Bändern
Interferenzpfeifen durch, der schmale Filter aber ist wirklich
super. Wird dieser geschaltet, verschwinden die Interferenzen, aber
das Klangbild ändert sich kaum. Beim SW77 klingt das schmale Filter
sehr dumpf und ist für AM- Empfang fast nicht zu gebrauchen. Was
beim SW77 hingegen sehr gut ist, ist das Grosssignalverhalten, an
der Teleskopantenne, wohlverstanden. Übers ganze Kurzwellenband
konnte ich praktisch keine Grosssignaleffekte finden. Beim RP2100
hingegen sind einige Störungen auszumachen, auch tagsüber. Für den
manuellen Suchempfang eignet sich der SW77 nur schlecht. Warum?? Das
Problem liegt bei dem wirklich nervtötenden Abstimmgeräuschen. Ein
Audio/ Videobeispiel ist weiter unten. Der Empfänger ist wohl DX-
fähig, doch die Rauschunterbrüche in der Abstimmung machen einen
Suchempfang zur reinen Nervenprobe! Ich verstehe nicht, warum Sony
diesen sehr störenden Effekt bei einem sonst so guten Empfänger
belassen hat. Als der SW77 auf den Markt kam, war eine Abstimmung
ohne Nebengeräusche schon realisierbar. Der „Billig- Empfänger“
Redsun RP2100 hat eine wesentlich angenehmere Abstimmung mit fast
keinen Abstimmgeräuschen.
|