Startseite Empfänger

 

Tecsun PL-880

 

Der Tecsun PL-880 schlug hohe Wellen bei seinem erscheinen! Ein Taschenempfänger mit mehreren schaltbaren DSP- Bandbreiten, DSP- Demodulation, Synchrondetektor, und einige andere interessante, versteckte Funktionen. Das gab unheimlich viel Gesprächsstoff und Debatten in den Internetforen. Hauptsächlich wurde wegen der versteckten und nicht dokumentierten Funktionen gerätselt. Weil ich nicht jedes Gerät kaufen kann, war ich auf einen Spender angewiesen, der mir einen PL-880 zu Verfügung stellte. Nach einiger Zeit fand sich jemand! Harald Denzel stellte mir sein PL-880 zur Verfügung, wofür ich ihm herzlich Danke.

Der PL-880 hatte Vorgänger, die früher schon für Aufsehen sorgten. Das wäre der PL-600, PL-660 und jetzt aktuell der PL-880. Die Vorgänger waren allesamt Analog und eine echte Bereicherung im Taschenempfänger- Markt. Beim PL-880 kommt die digitale Signalverarbeitung (DSP) zum Einsatz. Mit der DSP wird die Demodulation und die Filterbandbreiten realisiert. Alles andere im Empfangsteil ist Analog.

Die wichtigsten Eckdaten:

-- Frequenzbereich: 100Khz - 30Mhz & 64Mhz - 108Mhz, konfigurierbar
-- Betriebsarten: AM, AM Synchron, LSB, USB & WFM für UKW
-- Bandbreiten für AM: 2.3Khz, 3.5Khz, 5.0Khz, 9.0Khz
-- Bandbreiten für SSB: 0.5Khz, 1.2Khz, 2.3Khz, 3.0Khz, 4.0Khz
-- Bandbreite für UKW: ca. 200Khz
-- Abstimmschritte LMK: 10Hz, 50Hz, 1Khz, 5Khz, 9Khz, 10Khz (Betriebsartenabhängig)
-- Abstimmschritte UKW: 10Khz, 100Khz
-- Synchrondetektor mit wählbaren Seitenbändern, aber kein DSB.
-- 3- facher Abschwächer (Local - Normal - DX)
-- Speicher: 3050 in 25 Speicherbänke aufgeteilt
-- 3.7V Li-ion Akku
-- USB Ladeanschluss
 
Lieferumfang
-- PL-880
-- Schutztasche aus braunem Kunstleder
-- 3.7V Li-ion Akku
-- USB Ladekabel

Beim PL-880 ist Tecsun einen unkonventionellen Weg bei der Stromversorgung gegangen. Das Gerät besitzt nur ein Mini- USB Anschluss für die Stromversorgung. Über diesen Anschluss wird auch der 3.7V Li-ion Akku geladen, der leider eine nicht gängige Grösse hat. Daher lassen sich keine normalen Batterien verwenden. Ein grosser Nachteil, wenn der Akku kein Saft mehr haben sollte und man ohne Lademöglichkeit unterwegs ist . Wenn man das Gerät mit externer Stromquelle betreiben möchte, steht man vor einem allenfalls ernsten Problem! Man kann das Gerät nur an einem PC oder an einen 5V- Schaltnetzteil anschliessen. Und was das bedeutet, können wir uns denken. LMK- Empfang verträgt sich nicht mit Schaltnetzteilen und Computern, weil beides den Empfang empfindlich stören können. Der PL-880 kann also nur im Akku- Betrieb für den ernsthaften LMK- Empfang eingesetzt werden.

Eine Signalstärkeanzeige in dBμ & dB ist sehr ungewöhnlich in dieser Geräteklasse! Eine für normale Radiohörer nichtssagende Anzeige. Erst mit Tabellen und etwas Fachkenntnis lassen sich diese ominösen Werte in die herkömmlichen S-Werte umrechnen. Solche Anzeigen kommen vornehmlich in der Profiwelt vor.

Hier eine kleine Hilfstabelle für die Umrechung von dBµ* auf S-Werte. (dBµ ist richtigerweise dBµV = Spannung)*

dBμ              >>

-14 -8 -2 4 10 16 22 28 34 44 54 64 74 84 94

S-Wert        >>

1 2 3 4 5 6 7 8 9 9+10dB 9+20dB 9+30dB 9+40dB 9+50dB 9+60dB

Der dB- Wert steht für das S/N. Entspricht dem SNR = Signal/Rauschabstand. Je grösser dieser Wert, umso besser die Verständlichkeit. Theoretisch jedenfalls.

Die Verarbeitung des PL-880 ist hochwertig. Die Bedienelemente sind gut platziert und gestatten somit eine leichte Bedienung des Gerätes. Eine Neuheit bei einem Taschenempfänger sind die zwei Abstimmdrehknöpfe. Eines ist für die grobe Abstimmung, das andere kleinere, für die Feinabstimmung bis min. 10Hz. Damit kann man leicht und ohne Umschalten der Abstimmschritte die Sender anfahren und fein abstimmen. Gute Lösung! Die Abstimmung auf LMK erfolgt ohne Rauscheinbrüche, also ein absolut analoges Abstimmgefühl. Der PL-880 besitzt einen externen Antennenanschluss für die Kurzwelle. Leider nicht für LW & MW. Einen Line-out und einen Stereo- Kopfhöreranschluss sind ebenfalls vorhanden. Als voll ausgestatteter Weltempfänger ist natürlich auch UKW empfangbar. In Stereo über den Kopfhöreranschluss. Die Abstimmung im UKW Band hat Rauscheinbrüche, die sich aber in Grenzen halten. Zudem sind all die üblichen Funktionen wie Wecker, automatische Speicherfunktionen usw. vorhanden. Darauf will ich aber nicht eingehen.

Wie hör sich der Tecsun PL-880 an?

Ich habe den PL-880 mehrere Wochen betrieben und habe ihm auf den Zahn gefühlt. Als Vergleichsgerät habe ich ein Sony ICF-SW7600GR hinzugezogen. Der PL-880 empfängt sehr Rauscharm und hat einen sehr guten, schon fast basslastigen Klang. Prasselstörungen und Rauschen waren weniger wahrnehmbar mit dem PL-880 als mit dem ICF-SW7600GR. Wo mich der PL-880 überraschte war auf LW & MW. Die meisten bisherigen Chinaradios waren in diesen Bereichen recht taub, was man vom PL-880 nicht behaupten konnte. In diesen Bereichen schlug der Tecsun den Sony ohne Probleme. Empfindlichkeit, Rauschverhalten und nicht zuletzt die gute DSP- Trennschärfe verhalfen dem PL-880 zu sehr gutem Empfang. Ein Wermutstropfen gibt es aber dennoch. Der Sagenumwobene Synchrondetektor des PL-880 konnte nicht überzeugen. Weder bei schwachen noch bei stark einfallenden Sendern vermochte der Synchchrondetektor den Empfang zu verbessern! Dieser "blubberte" oft vor sich hin und verlor sehr schnell die Synchronisation. Dieser war schlicht nicht brauchbar. Vielleicht wird dieses Manko bei späteren Modellen mittels Firmwarekorrektur ausgebügelt. Jedenfalls war der Synchrondetektor des Sony ungleich besser.

Die guten Empfangleistungen wurden auf Kurzwelle fortgesetzt. Der Rauscharme und angenehme Empfang konnte auch hier überzeugen. Der Empfang mit der eingebauten Teleskopantenne gab nie Anlass zur Kritik. Übersteuerungen habe ich keine feststellen können. Der Sony hingegen leistete sind Abends ein paar Ausrutscher. Gelegentlich waren Geisterstationen zu hören unterhalb stark belegter Rundfunkbänder.

Zum Testzeitpunkt hatte ich die Innenraumantennen Reuter RLA3A und die Grahn GS5-SE/ML3 im Vergleich und nutzte die Gelegenheit, den Tecsun mit diesen beiden Antennen zu versuchen. Mit der Grahn- Antenne kam der PL-880 sehr gut klar! Der Empfang wurde wesentlich verbessert. Übersteuerungen konnte ich keine feststellen. Mit der Reuter- Antenne klappte es nicht so gut. Der Empfangspegel wurde wohl erhöht, allerdings auf kosten des Signal/Rauschabstandes. Übersteuerungen machten sich zeitweise auch bemerkbar.

Der SSB Empfang funktionierte gut, wobei hier der Sony eindeutig besser klang. Die Audio des PL-880 hatte einen kratzigen Klang was auf eine nicht optimale Verstärkungsregelung (AGC) zurückzuführen ist. Zudem war die Audio recht dumpf. Dafür war die Abstimmung mit den zwei Drehknöpfen allererste Sahne. Bei langsamen drehen des kleinen Abstimmkopfes erfolgt die Abstimmung in 10Hz- Schritten. Dreht man schneller, aktiviert sich ein Schwungradeffekt und die Schritte werden auf 50Hz erhöht.

Auf UKW gab es nichts auszusetzen; schöner Klang, exzellente Trennschärfe und gutes Grosssignalverhalten überzeugten auf Anhieb. Schade hat man hier nur eine Bandbreite realisiert. Bei so einem technisch hochstehendem Gerät hätte ich mir noch RDS gewünscht. Der Sony ging in der Disziplin "UKW" abgeschlagen durchs Ziel. Bei diesem waren einige Übersteuerungseffekte festzustellen und er kam nicht an das Klangniveau des Tecsun heran.

.

Versteckte Funktionen

Leider konnte ich nicht herausfinden, wieso Tecsun die folgenden Funktionen versteckt hat, oder nicht deaktiviert hat. Ein paar Funktionen davon sind sicher brauchbar, andere hingegen scheinen nicht ausgereift zu sein. Diese Funktionen lassen sich durch einen langen Druck auf diverse Tasten aufrufen. Diese Funktionen sind mir zur Zeit bekannt:

Bei eingeschaltetem Gerät
 
Die hier aufgeführten Vorgehensweisen wurden im Internet recherchiert.
Achtung! Anwenden der untenstehenden Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr! Schäden am Gerät können nicht ausgeschlossen werden.
 
Synchrondetektor
Taste USB oder LSB 3 Sekunden drücken.
 
Rauschunterdrückung beim Abstimmen
Taste "9" 3 Sekunden drücken und mit Drehknopf den Wert einstellen. Noch mal die Taste 9 drücken um den Wert zu speichern.
 
Rauschunterdrückung beim Empfang
Taste "6" 3 Sekunden drücken zum ein/ausschalten.
 
De-Emphasis für UKW umschalten
Taste "5" 3 Sekunden drücken dann kann man zwischen 50 oder 75 auswählen. 50μS ist für Europa, 75μS ist für die USA. Funktioniert nur im UKW Betrieb.
 
Frequenzkalibration für LW & MW
Auf Mittelwelle einen starken Sender einstellen und auf USB oder LSB schalten. Sender mit dem kleinen Abstimmknopf fein einstellen bis Zero Beat erreicht ist. Snooze oben auf dem Gerät 3 Sekunden drücken und warten bis die Korrektur im Display angezeigt wird. Snooze noch mal drücken zum speichern.
 
Bei ausgeschaltetem Gerät
 
Displaykontrolle, Firmware Nummer und Herstellungsdatum
Taste AM BW gedrückt halten für Displaykontrolle. Loslassen und nochmals drücken für Firmware Nummer. Noch mal drücken für das Herstellungsdatum.
 
Line-out Level
Taste "7" 3 Sekunden drücken und dann mit dem Drehknopf Wert einstellen. Noch mal Taste "7" drücken zum speichern.
 
Sekundenanzeige aktivieren
Taste "8" 3 Sekunden drücken bis die Sekundenanzeige aufleuchtet.
 
Abschaltschwelle bei schwacher Batterie
Taste "4" 3 Sekunden drücken, Wert mit Drehrad einstellen. Empfehle 3.5V
 
Betriebszeit seit letzter Akku- Aufladung
Taste "VF/VM" 3 Sekunden drücken.
 
Speicher sortieren
Taste "M" 3 Sekunden drücken.
 
 

Fazit:

Der Tecsun PL-880 ist für den günstigen Preis ein hervorragender Taschenweltempfänger mit DSP- Technik. Er stellt sein Konkurrent in fast allen Belangen in den Schatten. Enttäuscht hat der SSB Empfang und der Synchrondetektor. Der Synch. vermochte den Empfang in keiner Situation zu verbessern. Der Empfang wurde durch diesen sogar verschlechtert. In AM klingt der PL-880 hervorragend und macht den Synch. überflüssig. Auf UKW macht der PL-880 einen ausgereiften Eindruck.

Der PL-880 hat noch ein paar Kinderkrankheiten, die vielleicht mit Firmwareupdates geheilt werden können. Ob sich Firmwareupdates über die USB- Buchse einspielen lassen, entzieht sich meiner Kenntnis.

Einen zwiespältigen Eindruck hinterliessen die versteckten Funktionen. Entweder man macht das vorhandene ohne grosse Sucherei verwendbar oder deaktiviert diese Funktionen....

Empfehlenswertes Gerät!

Verfasst am 18.10.2014

 

↑↑ Startseite Empfänger