
Winradio
G31DDC Excalibur
Was
bedeutet "Excalibur"? Es geht um das Schwert, das der Zauberer
Merlin in einen Stein getrieben hatte. Wer das Schwert aus den Stein
ziehen könne, der hatte anrecht auf den Königsthron. Laut der Sage
war es Artus, der das Schwert aus dem Stein zog und wurde somit
König.
Aber hier geht es selbstverständlich um ganz was anderes. Es handelt
sich hier um einen exzellenten Software Defined Radio, kurz "SDR".
Der Excalibur ist nur über einen PC oder einem leistungsfähigen
Notebook zu betreiben. Er ist eine sogenannte Blackbox, so wie der
Perseus SDR und den SDR IQ. Der Frequenzbereich geht von 0 - 50Mhz.
Das ganze Frequenzspektrum lässt sich in dem unteren Teil Software
darstellen. Wahlweise lassen sich auch 30Mhz einstellen. Die obere
linke Anzeige stellt einen wählbaren Frequenzbereich dar, genannt
"DDC Bandwidth" der zwischen 50Khz - 2000Khz breit sein kann. Rechts
davon ist das Demodulatorfenster. Dieses verändert die Breite, je
nach eingestellter DDC Bandwidth. Im Demodulatorfenster lässt sich
das Signal bearbeiten / beeinflussen. Diese Fenster lassen sich als
Spektrum oder als Wasserfalldarstellung schalten. Ausgenommen davon
ist das Demodulatorfenster. Der Excalibur bietet alle Betriebsarten:
AM, AMS mit wählbaren Seitenbändern, LSB, USB, CW, FM, DRM, FSK, UDM
(User Definable Mode). Eingebunden sind auch die Eibi, HFCC
Frequenzlisten und Benutzerprogrammierbare Speicher. Ein variabler
Notchfilter, sowie ein Audio- Hoch/Tiefpassfilter sind ebenfalls
dabei. Der Excalibur hat übrigens 3 unabhängige Empfänger
(Softwaremässig). Diese lassen sich frei programmieren. Kurz, am
Excalibur lässt sich so ziemlich alles einstellen. Auf die eine
Seite sehr gut, auf die andere Seite hat man mehr zu tun, was einem
nichtversierten SWL nicht unbedingt entgegenkommt. Da ist der
Perseus SDR " Benutzerfreundlicher", es lässt sich nicht soviel
einstellen. Wer aber Geduld hat und sich die Zeit nimmt mit dem
Excalibur vertraut zu machen, wird garantiert nicht enttäuscht sein!
So, nun aber zum Empfang...wie hört es sich an, das Schwert des
Artus?
Vorneweg Spitzenklasse!!!
Im Vergleich mit dem Perseus SDR zeigte sich, das der Excalibur
generell empfindlicher ist. Besonders auf den oberen Frequenzen z.b.
Radio Ex. de Espania auf 21610Khz, ist der Excalibur dem Perseus
klar überlegen. Auch der Klang ist Spitze. Dank dem Audio-
Hoch/Tiefpassfilter und anderen Einstellmöglichkeiten, lässt sich
die bestmögliche Audio einstellen. Allerdings hat der Excalibur auch
seine Schwächen: Die Grosssignalfestigkeit ist nicht so gut wie beim
Perseus. Unterhalb der Langwelle sind starke Übersteuerungen aus der
Kurzwelle zu hören. Auch der Noise Blanker ist stark
verbesserungswürdig. Da ich auf dem Land wohne, also in ziemlicher
Nähe von Weidezäunen, wäre der "NB" sehr wichtig. Leider kann der NB
des Excalibur die Weidezaunimpulse nicht rausfiltern. Der NB des
Perseus hingegen kann vollends überzeugen. Die Impulse werden sauber
eliminiert.
Unter dem Strich lässt sich sagen, der Excalibur hat grosses
Potenzial! Wenn die Software weiter verbessert wird, dann wird er
garantiert ein Spitzenplatz einnehmen! Analoge Empfängerkonzepte
können mit dieser Flexibilität fast nicht mehr mithalten.

|