
AEG E800/2
Einem befreundeten Funkamateur
ist es zu verdanken, dass über den AEG E800/2 erstmals im
Internet berichtet wird. Er überliess mir den E800/2 für
2 Wochen. An dieser Stelle herzlichen Dank an Paul, HB9MFD.
Über diesen Profi- Empfänger ist praktisch nichts bekannt.
Er wurde meines Wissens einmal bei Ebay angeboten. Und das
war es schon!
Basierend auf die E1800- Empfängerreihe, die sehr bekannt
und begehrt ist, entstand der E800/2. Warum ein E800/2?
Für manch einfache Überwachungsaktivität, wie z.B. das Abhören
des Sprechfunks, war der E1800 schlicht zu teuer. Nicht
jede Behörde war dazumal bereit knapp 50'000DM für ein
solches Gerät auszugeben. Bedenkt man, dass eine Abhörstation
mehrere, vielleicht dutzende solcher Geräte im Einsatz hat,
kann man sich ausmalen, was für immense Kosten diese speziellen
Empfänger verursacht haben. So wurde der E800/2 entwickelt.
Ein sozusagen abgespeckter E1800. Der E800/2 kostete um
die 32'000DM. Er ist nicht Modular in Kassettenbauweise
konstruiert. So wiegt er nur noch rund die Hälfte des E1800/3.
Er besitzt lediglich zwei grosse Hauptplatinen, einen Trafonetzteil
und die Steuereinheit die mit der Frontplatte verschraubt
ist. Das entspricht der herkömmlichen Bauweise eines Amateurfunkempfängers.
Zudem wurden ein paar elektronische Downgrades vorgenommen,
die für den Einsatz nicht wichtig waren. So z.B. einen langsameren
Synthesizer, weil der E800/2 nicht für Peilungen eingesetzt
wurde. Auch an den Bedienelementen wurde gespart. Das RF-Gain
und der BFO-Regler wurden weggelassen. Die Regelung dieser
Funktionen übernimmt der magnetisch rastende VFO- Abstimmknopf.
Diese Einsparungen lassen vielleicht auf eine verminderte
Empfangsleistung schliessen. Dem ist aber nicht so! Die
Empfangsleistungen entsprechen weitgehend denen des E1800/3!
Das Grosssignalverhalten musste trotzdem sehr gut sein,
weil der E800/2 auch in grossen Sende/Empfangsanlagen zum
Einsatz kam.
Hier die wichtigsten Eckdaten:
Frequenzbereich: 10khz - 30Mhz
Abstimmschrittweiten:
Abstimmgeschwindigkeit ist abhängig von
der eingestellten Bandbreite
Stellung langsam: 1/2 Umdrehung ergibt eine
Frequenzänderung etwa gleich der eingestellten
ZF-Bandbreite
Stellung schnell: 1/2 Umdrehung ergibt eine
Frequenzänderung etwa 10x der eingestellten
ZF-Bandbreite
Kleinster Abstimmschritt: 10Hz
Betriebsarten: AM, USB, LSB, CW, RTTY &
Fax
Bandbreitenfilter: 0.3 - 0.6 - 1.0 - 3.0
- 6.0 - 10 , +3khz(USB) - -3Khz(LSB) >>
10khz ist der Roofingfilter
AGC: Für alle Modes, Schnell, Langsam &
Abschaltbar für manuelle Regelung
100 Speicherplätze mit Scanfunktion
Frequenzscan
BITE Test (Selbsttestfunktion)
Sehr gutes Grosssignalverhalten
Magnetisch rastender VFO- Abstimmknopf
|
Der E800/2 ist sehr einfach
zu bedienen. Eigentlich fast gleich wie der E1800/3. Wie
sein grosser Bruder, hat der E800/2 keinerlei Hilfsmittel
an Bord, um eventuelle Störungen zu dämpfen.
Der Empfang ist weitgehend gleich wie beim E1800/3. An den
SWL- üblichen Antennen funktioniert der E800/2 selbstverständlich
ohne Probleme. Auch hier ist ein arbeiten mit der manuellen
Verstärkungsregelung von Vorteil. Das vermindert das Grundrauschen
und macht das Hören angenehmer. So hat der E800/2 eine tolle
Audio! Ein Punkt aber soll hier erwähnt sein. Die AGC des
E800/2 ist besser geeignet für Hörempfang als beim E1800/3!
Diese regelt nicht so schnell wie beim E1800/3.
Unter dem Strich ein tolles Gerät! Der E800/2 ist geeigneter
für den SWL als der E1800/3. Aber nur in einem einzigen
Punkt! Die Reparierbarkeit! Er ist gebaut wie ein Amateurfunkempfänger
und lässt sich ungleich leichter reparieren. Leider ist
auch hier das Problem der Teilebeschaffung. Sollte die Kiste
mal kaputt gehen, wird man ähnliche Probleme haben wie beim
E1800/3.
Mein Tipp: Profi- Empfänger sind was für Profis. :-).
Verfasst
am 18.05.2014

|