Startseite Empfänger

 

Reuter RDR54

 

Lange habe ich überlegt, ob ich mir den Reuter RDR54 zulegen sollte. Denn, der RDR54 ist in der SWL- Szene nicht geläufig. Niemand konnte aufschlussreiche Vergleiche mit anderen Empfängern bieten. Im Internet waren auch nur mehrheitlich technische Beschreibungen zu finden statt „Testberichte“. So fällt es einem schwer, ein solch teures Gerät zu erwerben. Aber als mir ein RDR54 angeboten wurde, konnte ich als Radiofreak nicht widerstehen. Nun, jetzt steht er da und ist bereit für ein paar Empfangsvergleiche.
Was ist der RDR54 für ein Gerät??
Der RDR54 ist Europäer! Genau genommen wird er in Deutschland bei Reuter Elektronik hergestellt. Ein Hersteller, der in der Empfängerszene gänzlich unbekannt war. Ursprünglich wurde der RDR54 als Messempfänger konzipiert und war für SWL- Bedürfnisse sehr aufwendig zu bedienen. Burkhard Reuter, der Konstrukteur und Namensgeber des RDR54, schrieb aus diesem Grund eine neue Bediensoftware, die dem SWL ein leichteres Umgehen mit dem Gerät ermöglichte. Der RDR54 ist ein Empfänger neuester Generation. Er ist ein “SDR“, ein Software Defined Radio der ohne PC auskommt. Er ist somit PC unabhängig für den regulären Betrieb. Nur zur Firmwareaktualisierung muss er Verbindung zum PC aufnehmen. Er kann aber nicht ganz mit den herkömmlichen SDR's verglichen werden, weil der RDR54 nach dem neu entwickelten "Frequenzdiskreten Prinzip" arbeitet. Die herkömmlichen SDR's arbeiten nach dem "Zeitdiskreten Prinzip". Dies gemäss Anfrage beim Hersteller.
Das Geräteäussere sieht aus wie ein Messgerät aus der Industrie. Er wirkt Kühl und Elegant zugleich. Die Verarbeitung des Gehäuses ist allererste Sahne! Das Gerät ist komplett aus Aluminium. Das einzige dass billig wirkt, ist der Hauptabstimmknopf. Dieser wird dem RDR54 nicht gerecht… Aber für Abhilfe wurde bereits gesorgt! In Verbindung mit einem magnetisch gerasterten Drehgeber, ist seit kurzem ein VFO- Knopf aus Edelstahl verfügbar. Im Mittelpunkt, ist auch nicht zu übersehen, ist das schöne und grosse Display. Die Auflösung ist sehr gut und gibt Auskunft über die wichtigsten Funktionen. Alles ist gut lesbar, auch die sehr kleinen Schriften. Es kann wahlweise ein Wasserfall, Kurvenspektrum oder Linienspektrum angezeigt werden. Die Sichtbreite beträgt knapp 164khz. Ein reinzoomen ins Spektrum ist auch möglich.
Links neben dem Display ist die Audioabteilung untergebracht. Dort findet man einen etwas wackeligen Lautstärkeknopf mit erweiterter Funktion. In der Normalstellung regelt man die Lautstärke des Lautsprechers. Drückt man den Knopf und hält ihn gedrückt, wird die Kopfhörerlautstärke verstellt. Der eingebaute Lautsprecher ist nicht sehr gross, bietet aber eine ausreichende Klangqualität für Kurzwelle. Allerdings fehlt etwas Bassfülle.
Über den Umfang der Funktionen des RDR54 verweise ich auf die Webseite des Herstellers Reuter Elektronik. Das würde sonst den Rahmen sprengen.
Wie empfängt der RDR54?
Das Gerät arbeitet zu 100% digital. Er bringt eine fast rauschfreie, saubere Wiedergabe. Das Bandrauschen ist angenehm und ermöglicht langen Kopfhörerbetrieb. Dafür hat er ein bisschen „Dosenklang“ bei manchen Signalen. Das ist aber eine grundlegende Eigenschaft des Arbeitsprinzips des RDR54. Dies gemäss Nachfrage bei Herrn Reuter. Nach kurzer Eingewöhnungszeit fällt dies aber nicht mehr auf, denn die Wiedergabe ist sehr präzise.
Es ist also recht angenehm mit dem Kopfhörer auf Wellenjagd zu gehen. Was die Freude etwas trübt, ist zum einen der sehr laut rastende Drehgeber und die Betriebsart „Auto“. Diese Betriebsart ist eine Art AM- Synchron. Wenn man durch die Bänder lautrastend kurbelt, ist die Wiedergabe nicht wie gewohnt wie von einem analogen RX. Diese Auto- Betriebsart versucht bei jedem Signal im Bandbreiten- Durchlass sofort zu synchronisieren, was dann eine sehr ungewohnte Audio ergibt. Aber Herr Reuter hat das sofort auf seine Pendenzenliste gesetzt, und sollte bei der nächsten Softwareversion korrigiert werden. Die Empfindlichkeit liegt etwas über dem des Perseus. Bei ganz schwachen Signalen ist der Perseus aber etwas verständlicher. Das ist aber alles Softwarebedingt. Der RDR54 gibt es seit 2009 und ist Softwareseitig noch nicht ganz ausgereift. Das hatte beim Perseus SDR auch seine Zeit gebraucht.
Das Grosssignalverhalten ist schon fast Hitverdächtig: über 44dBm. Da können schon mal etwas längere Antennen drangehängt werden. Grosssignalstörungen wurden dementsprechend keine festgestellt.
Der RDR54 kann schon jetzt durch sein Konzept (SDR ohne PC) und durch seine sehr guten Empfangseigenschaften überzeugen. Wenn der Hersteller die Software weiter optimiert, wird der RDR54 bald in der High-End Liga mitspielen können.
*** Mittlerweile wurde die Software auf die Version V302 aktualisiert. Die Bedienung wurde vereinfacht, neue Betriebsarten kamen hinzu und die Empfangsleistung wurde ziemlich verbessert. Details sind der neuen Bedienungsanleitung des RDR54 zu entnehmen.
 
Top- Gerät mit etwas Gewöhnungsbedürftiger Bedienung.

.

Der RDR54 in Action (HD Video)

 

Weil der mechanische Drehgeber eine ziemlich laute Angelegenheit war, habe ich in den RDR54 einen magnetisch gerasterten Drehgeber mit dem dazugehörigen Edelstahl-Abstimmknopf einbauen lassen. Jetzt ist das "durch's Band kurbeln" eine angenehme Sache! Kein rattern mehr! Der schwere Edelstahlknopf hat einen schönen, nicht all zu starken Schwungradeffekt. Gleichzeitig wurde auch ein passender Lautstärkeknopf kostenlos montiert. Reuter Elektronik hat das innert Tagesfrist erledigt. Ein wirklich guter Service!
 

UKW Modul

Der RDR54 ist ein Modular aufgebautes Gerät. Somit lassen sich neue Module, wie hier das UKW-Modul, leicht einbauen. Durch die 100%ige Digitalisierung lassen sich per Software neue Funktionen integrieren, die den Funktionsumfang des Gerätes erweitern. Herr Reuter war so freundlich, mir ein UKW- Modul Leihweise für ein paar Wochen für Testzwecke zu überlassen. Dieses UKW- Modul bietet das UKW- Band (87.5 - 108Mhz) wahlweise in Mono oder Stereo. Zusätzlich ist das 2m Amateurfunkband (144 - 148Mhz) empfangbar.
Für UKW sind vier Bandbreitenfilter verfügbar.
50khz S & HQ
80khz S & HQ
120khz S & HQ
240khz S & HQ

S = Steil (Scharf)
HQ = High Quality (HiFi)
Für weiterführende Informationen verweise ich auf die Webseite von Reuter Elektronik.
Wie hört sich dieses UKW- Modul nun an?
Schlichtweg Klasse!
Ich habe den RDR54 an eine UKW Dachantenne und am Kabelanschluss des Hauses probiert, also Radio aus der Dose. Letzteres bringt zum Teil recht starke Signale. Ein übersteuern konnte ich aber nicht feststellen. Auch an der Dachantenne (leider nicht Drehbar), verhielt sich der RDR54 tadellos. Die digitalen Filter sind extrem scharf, und können benachbarte Sender gut trennen. Ist der Sender ungestört, schaltet man um auf 240khz- HQ, und geniesst UKW in fast HiFi Qualität. Was schmerzlich fehlt, ist der heutzutage übliche RDS- Decoder. Gemäss Angabe von Herr Reuter, soll dies in der nächsten Hardwareversion realisiert werden.
Das 2m- Band konnte mangels geeigneter Antenne und sehr wenigen schwachen Signalen nicht aussagekräftig getestet werden.
Fazit:
Im grossen und ganzen ist das UKW- Modul sehr empfehlenswert, was die Empfangsleistung angeht. Der Preis allerdings rüttelt einen wieder wach! Es müssen 350 Euro über den Tisch geschoben werden.
 

.

 

↑↑ Startseite Empfänger