Startseite Empfänger

 

Rohde & Schwarz EK070

 

Das Jahr 2020 war in vielerlei Hinsicht ein denkwürdiges Jahr. Das Covid-19 Virus hält uns nach wie vor auf Trab. Glücklicherweise bin ich bis jetzt davon verschont geblieben. Trotz aller Vorsichtsmassnahmen zum Schutz gegen irgendwelche Viren, wurde ich wieder von einem altbekannten Virus befallen. Das 19" Virus! Dieser Virus macht im eigentlichen Sinn nicht krank, sondern ist eher als Sucht zu bezeichnen, die sich unter Radioenthusiasten, Funkamateuren und SWL's ausbreitet. Ich dachte, ich seih endgültig von dieser Sucht befreit. Doch als mir ein Rohde & Schwarz EK070 zu einem sehr fairen Preis angeboten wurde, flammte die alte Sucht wieder auf. Ein Rohde & Schwarz Empfänger war noch nie in meinem Besitz. So wurden alle bedenken wegen versteckter Mängel über Bord geworfen und der EK070 ging in mein Besitz über. Weil ich den Vorbesitzer schon mehrere Jahre kenne und dieser eine Vertrauenswürdige Person ist, fiel es mir nicht schwer, knapp 400km zu fahren um den EK070 abzuholen. So hat man auch die Möglichkeit das Gerät vor Ort zu testen.

.

Der EK070 ist ein kommerzieller Empfänger der weltweit bei Regierungsbehörden wie Botschaften, Abhördiensten, Militär oder Küstenfunkstellen Verbreitung fand. Nach der Ausmusterung fanden viele dieser Empfänger den weg zu Privatpersonen. Das waren allermeistens Funkamateure oder SWL's. Wie viele andere kommerzielle Empfänger, hat der EK070 auch fast keine Hilfsmittel eingebaut, um den Empfang zu verbessern. Es fehlt nahezu alles was für den SWL wichtig ist. Noiseblanker, Passband-Tuning, Notchfilter, Rauschfilter usw. sind nicht vorhanden. Einzig die BFO-Funktion kann in der Betriebsart SSB als quasi Passband -Tuning genutzt werden, um Störer auszublenden.

Dieser EK070 kam aus einer behördlichen Einrichtung und wurde wahrscheinlich für automatisierten FSK-Empfang eingesetzt. Für Sprachaussendungen in SSB sind die begehrten 3.1KHz Filter für USB und LSB verbaut. Für AM ist nur das 12KHz Roofing Filter vorhanden, was natürlich viel zu breit ist. Der Vorbesitzer, der Funkamateur und Elektronikingenieur ist, baute dem EK070 einen zusätzlichen Original- 6KHz Filter nach dem 12KHz Filter ein, damit der Empfänger AM- tauglich wurde. Das sind gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Volle AM- Tauglichkeit und durch die Kaskadierung der 6- und 12KHz Filter, wird der Empfang sogar noch Trennschärfer.

Der EK070 ist ein Schwergewicht. Ganze 23kg wiegt der sehr robust gebaute Empfänger. Er ist modular aufgebaut, bedeutet, die Elektronik ist in Modulen verbaut. Praktisch für den Profi- Einsatz. Fällt mal ein Modul aus, kann dieses einfach durch ein gleiches ersetzt werden. Für den Hobbybetrieb ist das eher schlecht. Geht mal was kaputt, wird es schwierig das Gerät zu reparieren. Dieser EK070 hat noch zusätzlich das Preselektor- Modul eingebaut, was sich auf eine hervorragende Grosssignalfestigkeit auswirkt.

Die Bedienfront ist der Blickfang schlechthin. Der EK070 hat  eine weiss lackierte Front, was typisch für Rohde & Schwarz Empfänger ist. Mit der roten LED- Anzeige und den robusten Drucktasten mit knackigem Druckpunkt, sieht der EK070 einfach super aus! Der grosse Abstimmknopf auf der linken Seite schreit förmlich danach angefasst zu werden. Dreht man zum ersten mal an diesem grossen grauen Abstimmknopf, wird man erstaunt sein über dessen Haptik. Er ist nicht ganz freilaufend, er hat eine feine magnetische Rastung. Dazu kommt noch der geniale Schwungradeffekt. Ein kleiner Schubser und der Abstimmknopf dreht und dreht... Einfach ein wunderbares Feeling diese Frequenzabstimmung.

Die wichtigsten Eckdaten des EK070
 
-- Frequenzbereich: 10KHz – 30MHz
-- Betriebsarten: AM, USB, LSB, CW, FSK
-- Bandbreitenfilter: AM, CW und FSK> 150Hz, 300Hz, 600Hz, 1KHz, 1.5kHz, 3kHz, 6kHz, 12kHz //  Für SSB> 3.1kHz
-- Mitlaufender Preselektor
-- Empfindlichkeit AM: 2.0uV bei 6kHz Bandbreite
-- Empfindlichkeit SSB: 0.75uV bei 3.1kHz Bandbreite
-- Grosssignalverhalten  IP3+: über +30dBm
-- Direkte Frequenzeingabe über Tastatur
-- 30 Frequenzspeicher
-- AGC: schnell, langsam, aus und MGC kombinierbar
-- Abstimmschritte 10Hz, 100Hz, 1KHz
-- einstellbarer BFO in CW, SSB und FSK
-- Frequenzstabilität: 0.05ppm
-- eingebauter Schnelltest
-- Fernbedienbar über PC
-- Betriebsspannung 115,125,220,235V
-- Masse: 483x132x515mm (BxHxT)
-- Gewicht: 23kg

Blockschaltbild des EK070

 

Arbeiten mit dem EK070

Nach dem einschalten braucht der EK070 ein paar Minuten, damit sich der Quarzofen sich auf die benötigte Temperatur aufheizen kann damit die Frequenz stabil bleibt. Die Bedienung des Empfängers hat man schnell erlernt, stützt man sich auf das mitgelieferte Bedienhandbuch. Die Frequenzeingabe ist Kinderleicht zu bewerkstelligen. als Beispiel wollen wir 6085kHz einstellen. Eingabe: 0608500. Nachdem die letzte Ziffer eingegeben wurde, schaltet der EK070 auf die Frequenz. Gewöhnungsbedürftig, aber bei vielen älteren allen kommerziellen Empfängern so, ist die Bezeichnung für die Betriebsarten. Hier die Auflösung:

CW = A1
AM = A3
LSB = -A3J
USB = +A3J
FSK = -F1 /+F1 (Lage der Startpolarität)

Um die 30 Speicher zu programmieren drückt man "STO", anschliessend mit den Ziffern den Wunschspeicher, z.b. 15, und das war's. Die Frequenz, Bebtriebsart und Bandbreitenfilter werden im Speicher 15 abgespeichert. Einen Speicher aufrufen geht genau so einfach. "RCL" drücken und den Wunschspeicher eingeben. Mit den -/+ Tasten im Ziffernfeld kann man von Speicher zu Speicher vor/zurückschalten. Der BFO- Versatz, hauptsächlich für CW, wird auch mit der Tastatur eingegeben. "BFO" drücken, z.B. 07 eingeben für die Tonhöhe 700Hz. Die Frequenzabstimmung geschieht mit dem wunderbar laufenden Abstimmknopf der magnetisch gerastet ist. Die Schrittweite einstellen und losdrehen. Die magnetische Rastung ermöglicht ein schnelles wie auch präzises Abstimmen der Frequenz. Dies als ein paar kurze Beispiele für die Bedienung.

Die Audio ist wie bei vielen anderen kommerziellen Empfängern einfach nur Klasse! Die Audio des EK070 in AM, klingt fast so wie die Audio des Winradio G33DDC in AM-Synchron. Um die bestmögliche Audio zu erhalten, braucht es etwas Handarbeit. Fokussiert man sich auf einen schwach einfallenden Sender, schaltet man die Verstärkungsregelung auf "MGC" (Manual Gain Control). Damit lässt die Verstärkung anpassen. So kann das SNR (Signal/Noise Ratio) auf den besten Wert eingestellt werden. Der Klang in SBB mit den 3.1kHz Filtern ist überragend! Auf dicht belegten Amateurfunk- Bändern sind sie dann doch eine Spur zu breit. Klar, diese Filter sind für kommerzielle Anwendung ausgelegt. Die Frequenzen auf den die Profis arbeiten sind niemals so stark belegt wie die Amateurbänder.

Eine Sache die beim EK070 ein klein wenig stört, sind die Abstimmgeräusche. Es scheint so, als ob die Steuerimpulse der Elektronik in die Audio induziert werden. Jeder Tastendruck ist bei leiser Einstellung der Lautstärke im Kopfhörer oder auch über den Lautsprecher zu hören. Sehr gut hörbar wird es dann, wenn der  Abstimmknopf schnell gedreht wird. Dann ist ein sehr deutliches "Summen" zu vernehmen.

Der EK070 integriert in meine Empfangsstation

Der EK070 in Action.

 

 

Fazit:

Der Rohde & Schwarz EK070 ist ein hervorragender VLF-HF Empfänger. Er ist nach wie vor begehrt und gesucht. Ein Meilenstein im Empfängerbau!

gepostet: 20.12.2020

 

↑↑ Startseite Empfänger